
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybridunterricht 101” – ein Gemeinschaftswerk von 33 Autor:innen, das zeigt, wie Hybridunterricht in modernen Unterrichtskonzepten umgesetzt werden kann.
Die folgenden Personen haben an diesem Buch mitgewirkt und es damit erst möglich gemacht:
Christoph Arn (@agiledidaktik)
Christof Arn ist Leiter im Zentrum für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern (learning.hslu.ch) und arbeitet selbstständig als Ethiker (www.ethikprojekte.ch). Er hat sich auf “agile Didaktik” spezialisiert, die auch “situative Didaktik” heissen könnte: Das ist der Unterricht, der entsteht, wenn die Lernenden wichtiger sind als der Plan. Wie man so gegebene Ziele besser, leichter und glücklicher erreicht, das beschreibt und erforscht er laufend weiter. Und auch: Wie man (immer weiter) lernen kann, so zu unterrichten.
Christel Beck-Zangenberg (@MrsCBZ)
Christel Beck-Zangenberg ist geprägt vom humanistischen Weltbild der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und dem Gestaltansatz. Hauptberuflich unterrichtet sie die Fächer Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Bayern. Sie ist Fachleiterin Englisch, Personalrätin, Autorin und Co-Autorin von Lehr- und Lernmitteln. Im Nebenberuf ist sie tätig als Supervisorin und Coach.
Ines Bieler (@seni_bl)
Ines Bieler ist Lehrerin an einem Gymnasium und arbeitet zur Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt “DikoLa – digital kompetent im Lehramt” am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sie ist Mitbegründerin der @Bildungspunks, einer Plattform, die Lehrende und Lernende im Umgang und beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht vernetzt.
Darüberhinaus organisiert sie zusammen mit zwei Kolleginnen das Barcamp #BEO – Bildung Education Ost und ist Co-Moderatorin beim internationalen Twitter-Chat #nt2t.
Bob Blume (@blume_bob)
Bob Blume ist Oberstudienrat am Windeck-Gymnasium in Bühl und unterrichtet die Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte. Zuvor arbeitete er an einer Realschule im Schwarzwald. Neben seiner Arbeit als Lehrer betreibt er einen Youtube-Kanal und einen Blog, in dem er über die Herausforderungen des Referendariats, die Chancen der Digitalisierung und politische Themen schreibt. Als „Netzlehrer“ ist er auf Twitter unterwegs und betreibt auch einen Podcast mit diesem Namen. Nebenher publiziert er für Zeitungen und veröffentlicht Texte in verschiedenen Online-Magazinen – wenn er nicht mit seiner Tochter und seiner Frau das Leben in den Offenburger Weinbergen genießt.
Mehr vom Autor
Blog www.bobblume.de
Instagram: @Netzlehrer
Podcast „Netzlehrer“
Youtube https://www.youtube.com/user/Coymister
Tina Degering (@teachingtinnarr auf Instagram)
Tina Degering ist Lehrerin für die Fächer Biologie und Deutsch an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Dort ist sie als Begleitlehrkraft im Projekt “Medienscouts NRW” tätig.
Dr. Michael Drabe (@m_drabe)
Michael Drabe war Lehrer (Inf., M, Sp) an IGS und Gymnasium und Initiator/(Mit)Entwickler von Lehrer-Online/ lo-net. Es schlossen sich Tätigkeiten in der MINT-Fortbildung an, hier u.a. mit dem Aufbau einer digitalen Lehr- und Lernplattform. Es folgte mit der Ausbildung zum Schulinspektor und -berater eine mehr als acht Jahre dauernde Beschäftigung mit Fragen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Beschäftigung im (Un)Ruhestand: Blogger und Buchautor.
Blog: Schule-in-der-digitalen-Welt.de
Christian Feierabend (@ChFeierabend)
Christian Feierabend ist Lehrer an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und dort für die Medienentwicklungsplanung und deren kontinuierliche Weiterentwicklung zuständig.
Katrin Grün (@MrsGreenGER)
Katrin Grün ist Gymnasiallehrerin für Englisch und Geschichte in Bayern. Im Moment arbeitet sie als Akademiereferentin mit Schwerpunkt e-Learning an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
Tim Kantereit (@herr_ka_punkt)
Tim Kantereit ist Fachseminarleiter für Mathe und Geographie in der ersten und zweiten Phase der Bremer Lehrerausbildung. Vorher war er sieben Jahre lang in der Lehrerfortbildung tätig. Seit etwa 11 Jahren setzt er auf Digitalisierung im Unterricht. Dadurch hat Tim viele Erfahrungen gesammelt, die er in Zeiten von Corona, an seine Referendar:innen weitergeben kann. Außerdem organisiert er den Bildungsbrunch Bremen, bloggt (AU01) und unterhält den Podcast Lauschcafé (AU02).
Amelie Kinger und Steffen Wardemann (@Unterricht_digi www.unterricht-digital.info)
Amelie Klinger und Steffen Wardemann machen sich für Unterricht mit digitalen Medien an ihrer eigenen Schule und in der Lehrerfortbildung in NRW stark. Aktuelle Schwerpunkte für sie sind agile Methoden, Erklärvideos, Kollaboration und personalisiertes Lernen. Dazu tauschen sie sich gerne auch über ihren Blog unterricht-digital.info aus. Ihre Hashtags sind #Potentialentfaltung #agilität #kollaboration
Ingo Klüsserath (@IngoKluesserath)
Ingo Klüsserath ist seit 2006 Lehrer für Sozialwissenschaften und Philosophie, außerdem Fachseminarleiter im Fach Sozialwissenschaften in Krefeld.
Bettina Knuppertz (@BettinaKnupp1)
Bettina Knuppertz hat nach ihrem Höheren Handelschulabschluss und ihrer kaufmännischen Ausbildung im Verwaltungsbereich bei Clerical Medical Investment gearbeitet und anschließend ein geisteswissenschaftliches Studium für Deutsch und Geschichte für die Sekundarstufe II an der RWTH Aachen absolviert. Nach dem Referendariat war sie an der Deutschen Internationalen Schule Dubai tätig und hat dort im Jahre 2012 die erste deutsche Abiturprüfung für das Fach Deutsch ein- bzw. durchgeführt. Zudem arbeitete sie in den Vereinigten Arabischen Emiraten als IB german supervisor für amerikanische und englische Schulen und bereitete Schüler:innen auf die deutsche IB-Prüfung vor. Nach ihrer Auslandstätigkeit hat sie zusätzlich die DAZ/DaF Qualifizierung bei der Bezirksregierung Köln im Jahre 2018 abgelegt und ist nun DAZ-Koordinatorin an der Realschule Patternhof in Eschweiler. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im DAZ/DaF-Bereich. Eine weitere Auslandstätigkeit als ADLK ist für die Zukunft geplant.
Claudia Langnickel & Reinhard Schmidt (@ClaLan8 @LeiterGyGe)
Claudia Langnickel ist Mathematiklehrerin am Gymnasium Eitorf. Vor einigen Jahren übernahm sie das Fachseminar Mathematik (Lehramt GyGe) am ZfsL Engelskichen von Reinhard Schmidt. Dort begleitet sie neben der Lehrerausbildung viele digitale Prozesse als Medienberaterin und arbeitet zusätzlich als Fortbilderin zu digitalen Themen. Reinhard Schmidt leitet neben einem Kernseminar, sondern auch das Lehramt GyGe in Engelskirchen. Neben der Leitungsarbeit und Seminarentwicklung berät und begleitet er vielfältige Gremien und Gruppen.
Tom Mittelbach (@MittelbachTom)
Tom Mittelbach ist Fachoberlehrer, SMV-Beauftragter, ehemaliger Streetworker und viel in der Lehrerfortbildung und auf Barcamps unterwegs. Er bloggt auf tommittelbach.org.
Holger Müller-Hillebrand (@hi_mue)
Nach mehreren Jahren im Haifischbecken des Journalismus ist Holger Müller-Hillebrand, von allen Mü-Hi genannt, irgendwann auf die Idee gekommen, sein Lehramtsstudium doch abzuschließen und Lehrer zu werden. Und so unterrichtet er jetzt Schüler:innen in Deutsch und Sozialwissenschaften an einem großen Ganztagsgymnasium im Rheinland. Seit einigen Jahren versucht er in idealistischer Absicht auch, das träge Bildungswesen anzukurbeln, indem er als Fachleiter für Deutsch, Referendar:innen Ideen erfahren und entwickeln lässt, wie sich in einem stagnierenden, ungerechten und paradoxen System vielleicht doch ein:e passable:r Lehrer:in sein lässt. Als Lerncoach, Studien- und Berufsorientierungscoach und Beratungslehrer sucht er mit Schüler:innen zudem nach Zielen und Wegen dorthin, ohne ihnen vorzugaukeln, selbst den richtigen Weg zu kennen. Neuerdings arbeitet er an seiner Schule als Mitglied der erweiterten Schulleitung in der Unterrichtsentwicklung mit und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit – da ist er wieder ein bisschen, der Journalismus.
Björn Nölte (@noelte030)
Björn Nölte ist Oberstufenkoordinator der Voltaireschule in Potsdam. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte und versucht dabei, den Herausforderungen des Lernens in der Kultur der Digitalität gerecht zu werden. Erfahrungen mit digitalem Lernen sammelte er zuvor bereits am Studienseminar Potsdam, wo er zunächst als Fachseminarleiter Geschichte und später als Hauptseminarleiter arbeitete.
Klaus Oehmann und Dr. Patrick Blumschein (@klausoehmann @patrickBlumsch1)
Klaus Oehmann ist Fachleiter für das Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung am Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen, Lehrbeauftragter für Wirtschaftsdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Fortbildender an der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Als Lehrkraft unterrichtet er an der Max-Weber-Schule Gießen und betreut dort die Juniorenfirma Sinn-und-Zweck https://www.sinnundzweck.de
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Basis der Reformpädagogik – Lernaufgaben sind der Schlüssel dazu.
https://www.schlussmitderdonutpaedagogik.de
Dr. Patrick Blumschein ist Dozent im Lehramtsstudium und leitet das Zentrum für Lehrkräftefortbildung an der PH Freiburg. Als Erziehungswissenschaftler interessiert er sich dafür, wie Lernumgebungen gestaltet werden müssen, damit das Lernen effektiv und effizient funktionieren kann. Dabei sind die Einstellungen und das Vorwissen der Lernenden bestimmt das Wichtigste!
https://www.patrick-blumschein.de
Anna Reuter (@cologneanna)
Anna Reuter ist Lehrerin für Gestaltungsfächer an einem Berufskolleg in NRW. Seit 2003 begleitet sie angehende Lehrer*innen in den Studienseminaren Köln und Leverkusen auf dem Weg in den Lehrerberuf. Intermezzi als angestellte und selbstständige Gestalterin erlauben ihr einen berufsrelevanten Zugriff auf agile Formate wie Design Thinking und Scrum; Formate, die in Unterricht und Ausbildung einfließen. Anna ist Certified ScrumMaster®.
Nina Samson (@SuperMissSamson)
Nina Samson kommt aus dem schönen Ruhrpott und unterrichtet seit 2006 an einer Hamburger Berufsschule. Sie ist ausgebildeter Lerncoach, Schulbuchautorin und plant mit Leidenschaft zeitgemäßen Unterricht.
Michael Schöngarth (@Der_Medienwart)
Michael Schöngarth ist Lehrer für Gymnasium / Gesamtschule. Fächer: Philosophie, Sozialwissenschaften, Geschichte. Er arbeitet in der Lehrerausbildung und -fortbildung in NRW. Er bloggt auf m-schoengarth.de/blog.
Dr. Lea Schulz (@leschi3000)
Dr. Lea Schulz ist Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist dort in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie leitet den Bereich „Digitale Medien und Inklusion“ und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie Medienpädagogin in der App- und Softwareentwicklung und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
Sonja Senftleben (@frausonnig)
Sonja Senftleben unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium im Sauerland. Als Medienbeauftragte gestaltet sie dort die Digitalisierung der Schule mit. Am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen ist sie als Fachleiterin und Medienberaterin in der Lehreraus- und -fortbildung aktiv und unterstützt die Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte.
Dr. Jens Christian Soemers (@jsoemers, www.jsoemers.de)
Dr. Jens Christian Soemers absolvierte im Anschluss an seine Ausbildung zum Industriekaufmann ein Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln. Seit seinem zweiten Staatsexamen unterrichtet er an einem Berufskolleg und einer Meisterschule in Köln und ist als Autor und Blogger tätig. Im Jahr 2019 wurde er für seine Studien über Lehrer-Schüler-Beziehungen im Fach Philosophie promoviert.
Lena Spak und Annie Doerfle (@GoScobees)
Lena und Annie sind die Gründerinnen der Lernplattform Scobees. Das digitale Lerntagebuch haben sie gemeinsam mit 10 Schulen, die in unterschiedlichen Modellen offener Lernformate unterrichten, entwickelt. Da Scobees auch weiterhin im engen Austausch mit Schulen entwickelt wird, konnten sie beobachten, welche Schulen mit den Herausforderungen der Corona-Krise gut zurecht kamen und welche größere Schwierigkeiten hatten. Der Beitrag im Buch ist somit nicht als wissenschaftliche Studie zu verstehen, sondern spiegelt das Ergebnis ihrer Beobachtungen.
Kathrin Stoffregen (@MrsStoffregen)
Studium in Berlin und Minneapolis, dann Hamburg seit 2006 und durch die Fächerkombination Englisch & Geschichte oft im bilingualen Bereich “unterwegs” – nach einem Auslandsjahr in Saudi Arabien jetzt bereits im zweiten Jahr Mittelstufenleitung an einem Hamburger Gymnasium
Franziska Teine (@FrauTeine)
Franziska Teine ist Lehrerin an einer Gesamtschule in Braunschweig. Sie unterrichtet die Fächer Darstellendes Spiel, Deutsch und Werte und Normen. Seitdem sie in ihrem Referendariat auf das #twlz gestoßen ist, ist ihr Steckenpferd das Lernsetting mit digitalen Hilfsmitteln zu verbessern und zu erweitern, sich darüber auszutauschen und die Begeisterung auch an die KuK weiterzugeben.
Johanna Uhl (@uhl_edu)
Johanna Uhl unterrichtet seit 2013 Deutsch und Englisch in Tabletklassen (BYOD) an einem bayerischen Gymnasium. Im Rahmen ihrer Promotion hat sie sich intensiv mit Mobile (Language) Learning beschäftigt, v. a. in informellen Settings in einer Kultur der Digitalität. Ihre Dissertation zu informellen Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien folgt – wie auch ihre Arbeit in der Unterrichtspraxis – dem Bestreben, den “Gap” zwischen informellen und formalen Bildungsszenarien zu schließen; denn während der kulturelle Wandel die Lernwelten der User des 21. Jahrhunderts bereits verändert hat, wird der Lernort Schule dieser Transformation noch nicht ausreichend gerecht. Ihre in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung gewonnene Erfahrung/Expertise teilt sie zudem in Lehrerfortbildungen.
Jan Vedder (@vedducation)
Jan Vedder ist Lehrer an einer Oberschule und Pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar in der Region Hannover. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das ‘Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung’ und einer ‘Schule im Wandel’. An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1 Ausstattung der Schüler:innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter. In der Lehrerausbildung leitet er eine Zusatzqualifikation zu Medienbildung und ist für die Implementierung von Digitaler Bildung im Referendariat zuständig. Jan Vedder ist darüberhinaus als Workshopanbieter und Referent in Deutschland unterwegs.
Katrin Wenzel (@Frau_W_aus_H)
Katrin Wenzel ist Lehrerin an einem Hamburger Gymnasium, welches eine sehr starke Elternarbeit pflegt. Sie unterrichtet Englisch, Politik und Geschichte. Zudem ist sie verantwortlich für die Etablierung des LMS an ihrer Schule und die Weiterbildung der Kollegen*innen.