Selbstgesteuertes Lernen auf Distanz – am Beispiel Moodle

Posted on

Von Tanja Kräwinkel (@TKrwinkel) aus dem Buch Hybrides Lernen mit Moodle (CC BY-SA 4.0)

Nach dem ersten Lockdown der Schulen im März 2020 entstanden ab Mai 2020 die unterschiedlichsten Varianten, wie Schülerinnen und Schüler (SuS) – aufgeteilt in Kleingruppen – wieder in Präsenz am Unterricht teilnehmen konnten. So wurden z. B. Klassen mit 24 SuS in vier Kleingruppen geteilt, und die Lehrerinnen und Lehrer (LuL) mussten diese Gruppen parallel in Präsenz unterrichten. Dies war in der praktischen Umsetzung sehr schwierig: In jeder Kleingruppe verbrachte die Lehrkraft nur zehn Minuten, die restlichen Gruppen blieben 35 Minuten auf sich allein gestellt und unbeaufsichtigt. Eine klassische Gruppen- oder Partnerarbeit war wegen der Abstandsregelung nicht möglich. Solange also die Hygieneregeln gelten, muss die Schule eine Lösung finden, die einen sinnvollen Unterricht und eine zeitgemäße Bildung zu Corona-Zeiten ermöglicht.

Im Folgenden stelle ich drei mögliche Szenarien vor, in denen das selbstgesteuerte Lernen die Basis bildet.

Blended-Learning Szenarien

Rollierendes Szenario

Bei dem rollierenden Szenario wechseln sich Präsenz- und Distanzphasen ab. Je nachdem, wie viele Kleingruppen aus einer Klasse gebildet werden, verlängert sich die Distanzphase für die einzelnen SuS. Bei drei Kleingruppen, wie in der Abbildung dargestellt, kommt ein Schüler aus Gruppe 1 in der ersten Woche und dann erst wieder in der vierten Woche zur Präsenzphase. Dazwischen steht Distanzlernen auf dem Plan. Momentan wird diskutiert, ob Klassen nicht halbiert werden können (Wechselunterricht). Dann wechseln Gruppe 1 und 2 zwischen Präsenz und Distanz. Das wäre die optimale Lösung.

Integriertes Szenario

Bei dem integrierten Szenario werden die SuS in Präsenz- und Distanzphase gleichzeitig unterrichtet. Die Gruppe 1 sitzt im Klassenraum, die Gruppen 2 und 3 schalten sich von zuhause oder aus dem Betrieb z. B. über ein Videokonferenz-Tool in den Unterricht ein. Dies müsste die technische Ausstattung (Beamer, Lautsprecher, Mikrofon, PC, Internetverbindung) der Schule sowie der SuS ermöglichen.

Distanz-Szenario

Das Distanz-Szenario ist insbesondere für Kolleginnen und Kollegen (KuK), die der Risikogruppe angehören, eine gute Möglichkeit. Hier findet der Unterricht ausschließlich in Distanz statt. Aber auch SuS, die einer Risikogruppe angehören, können evtl. nur in Distanz am Unterricht teilnehmen. Auch für Quarantäne- und Lockdown-Situationen eignet sich dieses Szenario. Dies sind nur drei mögliche Szenarien. Dazwischen sind viele weitere Kombinationen möglich. Bei allen Szenarien ergeben sich für die Lehrkräfte folgende Fragestellungen:

  • Wie gelingt mir die Verbindung der Präsenz- und Distanzphase? Gibt es einen roten Faden?
  • Was mache ich in den Präsenzphasen?
  • Was mache ich in den Distanzphasen?
  • Wie verliere ich nicht den Überblick?
  • Wie bewerte ich?
  • Wie halte ich den Kontakt zu meinen SuS?
  • Wie motiviere ich die SuS?
  • Wie schaffe ich bei allen Beteiligten die technischen und persönlichen Voraussetzungen?

Das selbstgesteuerte Lernen bildet dabei eine Basis für erfolgreiches, hybrides Lernen. Die SuS sind in hohem Maß gefordert, ihren Lernprozess aktiv zu steuern. Sie sind in der Lage, ihren eigenen Lernprozess auf der Metaebene zu betrachten und zu reflektieren. Die Lehrkraft nimmt dabei die Rolle des Lernbegleiters ein, die SuS übernehmen eine aktive Steuerung ihres Lernprozesses.

Für das Distanzlernen ist selbstgesteuertes Lernen elementar wichtig. Normalerweise muss das über einen längeren Zeitraum mit den SuS eingeübt werden. Die Präsenzphasen sollten also dazu genutzt werden, die SuS an die Methode zu gewöhnen.

Struktur eines Moodle-Kurses

Bei der Organisation eines Angebots zum selbstgesteuerten Lernen liegt die Herausforderung zum einen darin, den SuS eine gute Struktur zu geben, damit sie sich nicht in den Materialien verlieren. Zum anderen muss den SuS genügend Freiraum gegeben werden, um sich entfalten und ausprobieren zu können. Mit Moodle kann man den SuS einen solchen „strukturierten Rahmen“ geben. Die folgende Abbildung zeigt den äußeren und den inneren Rahmen.

Strukturierter Rahmen für das selbstgesteuertes Lernen

Der äußere strukturierte Rahmen gestaltet die Rahmenbedingungen in einem Kurs. Er dient in erster Linie dazu, den SuS eine gute Orientierung zu geben und Hilfen als Unterstützung für die Arbeit im Kurs anzubieten. Der innere strukturierte Rahmen bildet den Lernprozess ab.

Häufig wird die Frage aufgeworfen, warum benötige ich als Lehrkraft überhaupt Moodle oder ein Lernmanagementsystem? Natürlich kann ich meine SuS digital per E-Mail mit Lernmaterial versorgen. Ich kann Arbeitsblätter und Lösungen verschicken. Die SuS können Links zu Übungen wie z. B. LearningApps erhalten. Auch kollaboratives Lernen mit Etherpads ist möglich. Das große Problem ist aber: Wie behalten die SuS den Überblick über die E-Mails, Links & Co? Im Präsenzunterricht erweist es sich oft schon als schwierig, die SuS zu einer erfolgreichen Heft-/Mappenführung zu motivieren. Zudem fehlen der soziale Kontakt und ein „Klassen-Lernraum“, in dem man sich trifft und gemeinsam lernt.

Moodle stellt eine geeignete Plattform zur Verfügung, die einen Großteil der genannten Aufgaben übernehmen kann. Jeder Kursraum kann individuell gestaltet werden. Die SuS haben mit dem Kurs einen „(Lern-)Raum“, den sie aufsuchen können. Hier sind alle Materialien geordnet, alles befindet sich an einem Platz. In diesem Kurs wird gearbeitet, kommuniziert, und die sozialen Kontakte werden gepflegt. Eine übersichtliche Struktur ist für die Orientierung der Lernenden sehr wichtig, damit sie den Überblick behalten.


Zum Weiterlesen

Konkrete Ideen zum selbstgesteuerten Lernen und wie man den inneren und äußeren Rahmen mit Moodle, Logineo oder ähnlichen Lernmanagementsystemen gestalten kann, findest du in dem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle”: erschienen im März 2020 bei dem Open-Source Verlag “Visual Ink Publishing”.

Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.

Schreibe einen Kommentar