Bewegung ins Lernen bringen – Das sind die Möglichkeiten im Schulalltag

Von Oliver Kunkel aus dem Buch “Neugier entfesseln!” (CC BY-SA 4.0) Der Schulalltag findet heutzutage überwiegend drinnen im Klassenzimmer statt. Sportunterricht ist auch nur ein bis zwei Mal pro Woche. Fakt ist, die so wichtige Bewegung kommt dabei viel zu kurz! Kinder und ihre Familien … Continue readingBewegung ins Lernen bringen – Das sind die Möglichkeiten im Schulalltag

Digitale Lernräume – Gemeinsam zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur

Von Jennifer Steckel (Gründerin von Academy4Teachers) Du sitzt jeden Nachmittag allein an deinem Schreibtisch, planst deinen Unterricht für den nächsten Tag und überlegst dir dabei: Was kann ich anders machen? Wie kann ich meinen Unterricht zukunftsfähig machen? Wie kann ich meinen Unterricht schülerorientierter und kompetenzorientierter … Continue readingDigitale Lernräume – Gemeinsam zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur

eduScrum – Eine Variante für die Schule

Von Flavio Carrera aus dem Buch Scrum in die Schule! (CC BY-SA 4.0) Marwin-Tristan soll einen Vortrag halten. Gemeinsam mit seiner Sitznachbarin Jovita. Er investiert Stunden in die Recherche, bemüht sich den Vorgaben seiner Lehrerin zu Gestaltung und Layouting der Folien und inhaltlichem Aufbau gerecht zu werden, … Continue readingeduScrum – Eine Variante für die Schule

Von offenen Lernformaten und Lerntagebüchern…

Von Lena Spak und Annie Doerfle aus dem Buch Hybridunterricht 101 (CC BY-SA 4.0) Mit den neuen Herausforderungen durch Hybrid-Unterricht stellen sich Fragen wie: was macht eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Schülerinnen und Schülern aus und wie erhalte ich sie, wenn diese Zuhause sind? Oder: … Continue readingVon offenen Lernformaten und Lerntagebüchern…

Exkurs: Wieviel Einfluss haben Tech-Konzerne auf den Bildungswandel?

Von Julian Lendler aus der Bachelor-Thesis Digitale Bildung – Zwischen Theorie und Realität im Schulalltag Wir alle reden von digitaler Bildung. Digital ist die Zukunft, digital lernt man besser, digital lernt man effizienter. Klar ist jedoch, dass das “Digitale” in der Bildung nicht als neuen … Continue readingExkurs: Wieviel Einfluss haben Tech-Konzerne auf den Bildungswandel?

Die Harkness Methode – Wie Schüler:innen aktiv den Unterricht gestalten

Von Susann Kubicek aus dem Buch Agilität und Bildung (CC BY-SA 4.0) Wie arbeitet man im echten Leben mit anderen zusammen? Indem einer, in der Rolle des Moderators, Fragen stellt (auf die er die Antworten schon weiß), sich die anderen reaktiv melden, vom Moderator drangenommen … Continue readingDie Harkness Methode – Wie Schüler:innen aktiv den Unterricht gestalten

Blended Learning: Wie strukturierter Hybridunterricht gelingt

Von Dr. Michael Drabe aus dem Buch Hybridunterricht 101 (CC BY-SA 4.0) Blended Learning: Definition “Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit “klassischen” Lernmethoden und -medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt. Es … Continue readingBlended Learning: Wie strukturierter Hybridunterricht gelingt

AVIVA und SAMR: Systematisierung digitaler Tools in der Lehrkräfteausbildung

Von Thorsten Groß aus dem Buch Diklusive Lernwelten (CC BY-SA 4.0) Studierende wie Referendar:innen bringen bereits unterschiedliche Vorerfahrungen mit zahlreichen digitalen Tools für den Präsenzunterricht ebenso wie für das Distanzlernen mit. Bei der Fülle von möglichen Tools sollten Seminare deshalb auch theoriebasiert Orientierung hinsichtlich der … Continue readingAVIVA und SAMR: Systematisierung digitaler Tools in der Lehrkräfteausbildung

Alles digital? – Kompetenzen für den Einsatz digitaler Medien

Von Lea Schulz & Igor Krstoski aus dem Buch Diklusive Lernwelten (CC BY-SA 4.0) Digitale Medien sind die Zukunft eines zeitgemäßen Unterrichts. So werden immer wieder Stimmen laut, dass digitale Technologien zahlreiche neue Möglichkeiten auf dem Weg des modernen Lernens bieten. Doch die Integration von … Continue readingAlles digital? – Kompetenzen für den Einsatz digitaler Medien

Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien

Von Lea Schulz und Igor Krstoski aus dem Buch Diklusive Lernwelten (CC BY-SA 4.0) Die Corona-Krise hat aufgezeigt, wie Menschen und vor allem Schüler:innen ohne ein diklusives Konzept bei der Verwendung digitaler Medien ausgeschlossen worden sind und ihnen damit Bildung aus verschiedensten Gründen verwehrt worden … Continue readingVon der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien